Schuld sind gefräßige Insekten
Tomaten sind ein beliebtes Gemüsegarten-Futter für viele Schädlinge. Der bekannteste ist der Tomatenhornwurm, eine grüne Raupe, die die Schale der Frucht durchbohrt, um sich zu ernähren. Diese kleinen Löcher können auch von anderen Insekten wie Käfern oder Wanzen verursacht werden. „Sie sind wie die Schmarotzer in Ihrem Garten: unauffällig, aber sehr präsent!“ Man kann sie als ungebetene Gäste im Garten betrachten: unauffällig, aber gut etabliert.
Unfälle auf dem Weg
Manchmal liegt es einfach am Transport. Eine Tomate, zu eng in der Kiste verpackt, ein Stoß beim Pflücken oder unsachgemäße Handhabung im Regal – und schon reißt die Schale. Diese mechanischen Löcher sind oft oberflächlich und haben keinen Einfluss auf die innere Qualität der Frucht.
Wachstumssorgen
Ja, auch Tomaten können Mangelerscheinungen haben! Ein Mangel an Kalzium kann beispielsweise die Schale schwächen und zu Blütenendfäule (einem weichen, schwarzen Fleck am Ende der Frucht) führen. Unregelmäßiges Gießen oder plötzliche Temperaturschwankungen können ebenfalls Risse verursachen, die wie kleine Löcher aussehen.
Kann man eine Tomate mit einem Loch darin essen?
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ja! Eine Tomate mit einem kleinen Loch ist nicht unbedingt zum Verzehr geeignet. Sie müssen nur wissen, worauf Sie achten müssen: