Aufkleberrückstände sind ein häufiges Ärgernis, mit dem viele Menschen konfrontiert werden, wenn sie versuchen, Preisschilder, Etiketten oder dekorative Aufkleber von diversen Oberflächen zu entfernen. Die klebrigen Überbleibsel können unansehnlich sein und sich nur schwer und mit erheblichem Aufwand und Zeitaufwand entfernen lassen. Dieses Problem ist besonders frustrierend, wenn die Rückstände auf Oberflächen wie Glas, Kunststoff oder Holz verbleiben, wo sie Schmutz anziehen und mit der Zeit noch deutlicher auffallen können.
Die Wissenschaft hinter dem Aufkleberkleber verstehen
Aufkleberkleber sollen eine starke Verbindung zwischen dem Aufkleber und der Oberfläche herstellen, auf die er aufgebracht wird. Diese Kleber sind normalerweise druckempfindlich, d. h. sie haften, wenn Druck ausgeübt wird. Sie bestehen aus einer Kombination von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, Harzen und anderen Verbindungen, die ihnen ihre klebrigen Eigenschaften verleihen. Die Herausforderung beim Entfernen von Aufkleberrückständen besteht darin, diese Klebeverbindungen aufzubrechen, ohne die darunterliegende Oberfläche zu beschädigen.
Anzeige
Fortsetzung siehe nächste Seite