Sprühen Sie zu diesem Zeitpunkt einfach die Mischung in den Ofenraum und achten Sie dabei besonders auf die Stellen, an denen Verkrustungen und Flecken am stärksten vorhanden sind, und reiben Sie sie dann mit einem in Wasser getränkten Schwamm ab , um den gesamten Schmutz zu entfernen.
Essig kann aber auch anders verwendet werden! Man kann auch einfach zwei Schüsseln mit kochendem Essig in den Backofen stellen, die Backofentür schließen und den Essig etwa 30 Minuten einwirken lassen. Sie werden feststellen, dass die aus den Schüsseln freigesetzten Dämpfe den vorhandenen Schmutz und die Verkrustungen aufweichen und so deren Beseitigung erleichtern.
Öffnen Sie abschließend die Tür und spülen Sie mit Wasser und weißem Essig nach, um die letzten Rückstände zu entfernen: Ihr Ofen ist frei von Verkrustungen und sauber wie immer!
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, bei der Reinigung Ihres Backofens immer vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass er abgekühlt ist, bevor Sie ihn ausspülen. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist.
Gitter
Nachdem Sie den Ofen noch mit Essig gereinigt haben, fahren Sie mit der Reinigung der Grillroste fort . Anschließend aus dem Ofen nehmen und in die Spüle oder in ein Becken mit heißem Wasser stellen.
Gießen Sie nun den Essig in eine Sprühflasche und sprühen Sie ihn direkt auf die Grillroste. Einige Augenblicke einwirken lassen, dann vorsichtig mit einem Schwamm verreiben, dabei besonders auf die Stellen achten, an denen die Verkrustungen stärker sind.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite