Kommen wir direkt zum Ablauf!
Als erstes muss klargestellt werden, dass Sie, wenn Sie die Seifenstange statt der flüssigen Marseille-Seife haben, die Flocken zunächst im Wasserbad schmelzen müssen.
Durch diesen Vorschritt wird die Wäsche wesentlich homogener, kompakter und funktionaler.
Sobald Sie die Flüssigseife erhalten haben, müssen Sie sie dem Löffel Backpulver hinzufügen und gut vermischen. Wenn die Mischung zu dick ist, können Sie etwas Wasser hinzufügen, um eine bessere Mischung zu erzielen.
Sobald die beiden Zutaten gut vermischt sind, ist der Reiniger fertig!
Anwendung:
Jetzt stellt sich die Frage: Wie verwendet man es?
Genauer gesagt kann die von Ihnen erstellte Verbindung zur Vorbehandlung von Flecken verwendet werden, bevor sie in der Maschine gewaschen werden.
Wenn Sie die Wäsche lieber mit der Hand waschen, gießen Sie alles in ein Becken mit warmem Wasser und lassen Sie die Hemden einweichen.
Denken Sie daran, sie mehrmals und immer sehr vorsichtig auszuspülen, um sicherzustellen, dass sich nicht zu viele Falten bilden und sie nicht beschädigt werden.
In der Waschmaschine
Natürlich können Sie den natürlichen Reiniger auch in die Waschmaschine geben!
Geben Sie einfach 2 Esslöffel in die Waschmittelschublade und fertig! Aber wir sehen auch einige Alternativen, die man beim Waschen verwenden kann, um Hemden aufzuhellen und sie wie neu aussehen zu lassen:
Weißer Essig: In solchen Fällen ist Essig fantastisch und wird gerade wegen seiner Wirksamkeit in der Waschmaschine sehr geschätzt. Sie müssen 1 Tasse in die Waschmittelschublade oder in einen Messbecher geben, um ihn direkt in die Trommel zu geben.
Zitronensaft: Er ist auch eine gute Lösung zum Bleichen und um saubere Hemden zu haben, reichen 2 Esslöffel in der Waschmittelschublade aus.
Wasserstoffperoxid: Dieses Mittel darf nur für weiße Wäsche verwendet werden. Bei hartnäckigem Schmutz geben Sie 1 Esslöffel 10-Volumen-Wasserstoffperoxid in die Waschmaschine und fertig!
Warnungen
Ich erinnere Sie daran, dass es wichtig ist, zuerst die Waschetiketten auf der Kleidung zu lesen, um die Hemden nicht zu beschädigen.