Eliminierung des Spike-Proteins: Ansätze und Methoden nach COVID-19-Infektion oder Impfung

Schritt 3: Wiederherstellung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota

Eine unausgeglichene Mikrobiota kann Immun- und Stoffwechselstörungen verschlimmern.

  • Kefiform : Dieses aus Kefirkörnern gewonnene Symbiotikum stellt die Bakterienvielfalt wieder her, verringert die Darmdurchlässigkeit und stimuliert die Immunität.
  • Curcumin : In seiner Form Tetrahydrocurcumanoid wirkt es als starkes entzündungshemmendes Mittel, auch bei Dysbiose.

Schritt 4: Stärkung der Immunität

Das Immunsystem muss gestärkt werden, um verbleibende Spike-Proteine ​​zu eliminieren und Neuinfektionen zu verhindern.

  • Vitamin D : reguliert die Immunabwehr und verringert das Risiko von Autoimmunerkrankungen.
  • Magnesium : Spielt eine Schlüsselrolle bei über 350 enzymatischen Reaktionen, einschließlich derjenigen, die an der Immunität und Entgiftung beteiligt sind.
  • Glutathion : schützt die Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt Phase 2 der Leber-Entgiftung.

Klinische Fälle und Ergebnisse

Fall 1: Virale Reaktivierung und Long COVID

Ein Patient mit Long-COVID wies chronischen Durchfall und eine Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus auf. Nach 10 Monaten Entgiftung (Glutathion, Kefiform und MitoActiform) erlangte sie ihr Immungleichgewicht zurück und ihre Symptome verbesserten sich deutlich.

Fall 2: Extreme Müdigkeit bei einem Sportler

Ein Sportler, der unter Müdigkeit und Leistungseinbußen aufgrund einer COVID-19-Pandemie litt, profitierte von einer Behandlung mit MitoActiforme, Coenzym Q10 und Kefiform. Sein ATP-Spiegel wurde wiederhergestellt und seine körperliche Leistungsfähigkeit normalisierte sich innerhalb weniger Wochen.

Fall 3: Autoimmunerkrankung verschlimmerte sich nach Impfung

Bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis verschlimmerten sich ihre Symptome nach zwei Impfdosen. Eine umfassende Betreuung (Spike-Protein-Entgiftung, Omega-3 und Mikrobiota-Behandlung) trug zur Stabilisierung der Krankheit und zur Verringerung entzündlicher Schübe bei.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire