Alles zum Thema Kernöl: Sorten, Verwendung in der Küche, Lagerung und Haltbarkeit…

So wählen Sie Samenöl aus
Wie wählt man ein gutes Samenöl aus, was enthält es und wie lagert man es richtig? Samenöl ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und eine gute Vitaminquelle. Insbesondere Erdnussöl ist reich an Vitamin E und ein ausgezeichneter Verbündeter des Herz-Kreislauf-Systems. Maisöl ist nützlich, um den schlechten Cholesterinspiegel im Blut zu senken, während Sonnenblumenöl hilft, den Triglyceridspiegel zu senken.

Wie lagert man es: Wird das Samenöl schlecht?
Je nach Samensorte neigen die Öle auch mehr oder weniger dazu, ranzig zu werden: Transparente Flaschen tragen zu diesem Prozess bei, da sie die oxidierende Wirkung des Lichts nicht abschirmen. Aus diesen Gründen ist es ratsam, das Samenöl in dunkle Flaschen umzufüllen, den Deckel immer sorgfältig zu verschließen und die Flaschen fern von Licht- und Wärmequellen aufzubewahren. Trotz ihrer anfänglich guten Nährwerte ist es wichtig zu bedenken, dass Samenöle durch den Raffinationsprozess einen Großteil ihrer Nährstoffe verlieren. Daher ist es vorzuziehen, Ölsorten zu wählen, die durch mechanische Extraktion, „erste Pressung“ und besser noch kalt extrahiert gewonnen wurden.

Hat Samenöl ein Verfallsdatum? Im Allgemeinen sind Öle 12 bis 18 Monate haltbar: Danach beginnen sie unweigerlich ranzig zu werden. Wenn Sie die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie die Haltbarkeit auf 18 bis 20 Monate verlängern, aber Sie werden feststellen, dass der Geschmack (und die Nährstoffe) allmählich verloren gehen. Der Verzehr von ranzigem Samenöl ist nicht gefährlich: Es verursacht keine größeren Probleme, aber mit Sicherheit ein paar kleinere Verdauungsprobleme. Wenn das Samenöl ranzig wird, können Sie es als Stärkungsmittel für Nägel und Haare wiederverwenden. Wenn Sie es bereits verwendet haben und entsorgen möchten, denken Sie daran, es zum nächsten Recyclinghof zu bringen.

Die Lasche am Deckel? Besser nicht wegwerfen
Wir sind es gewohnt zu denken, dass die kleine Lasche, die wir vom Deckel der Samenölflasche abziehen, nutzlos ist und werfen sie tatsächlich nach dem ersten Gebrauch weg. Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass diese kleine Lasche einen bestimmten Zweck hat? Samenölflaschen haben eine dreieckige Öffnung, die mit einer Lasche verschlossen ist, die wir mit einem Ring abziehen: Diese Lasche kann uns beim Abmessen des Öls helfen und so Verschwendung und zu starkes Frittieren vermeiden. Und wie geht das? Wir öffnen die Flasche, ziehen die Lasche ab und setzen sie wieder in die Öffnung ein, indem wir den Plastikring im Inneren der Flasche drehen und leichten Druck ausüben. Auf diese Weise schaffen wir einen Schlitz, durch den das Öl langsam und in einem Rinnsal mit einer leicht regulierbaren Durchflussmenge herauskommt.

Stellen Sie sich vor

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire