Das plötzliche Zerspringen einer Backofentür ist ein erschreckendes und potenziell gefährliches Ereignis. Das Verstehen der Ursachen solcher Vorfälle und die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen können die Sicherheit in der Küche erheblich verbessern.
Häufige Ursachen für das Zerspringen der Ofentür
Thermoschock: Schnelle Temperaturwechsel können einen Thermoschock auslösen, der zum Glasbruch führt. Wenn Sie beispielsweise ein kaltes Gericht in einen vorgeheizten Ofen stellen, dehnt sich das Glas ungleichmäßig aus und belastet es. Chef’s Pick
Herstellungsfehler: Unvollkommenheiten wie Nickelsulfideinschlüsse können zu spontanem Glasbruch führen, insbesondere bei Hochtemperaturzyklen wie der Selbstreinigung. Alltagsgeschichten
Physische Einwirkung: Versehentliche Einwirkungen, wie das Zuschlagen der Ofentür oder das Anstoßen mit Kochgeschirr, können Mikrorisse verursachen, die mit der Zeit zum Zerspringen führen können. So beheben Sie das Problem
Alter und Verschleiß: Mit der Zeit können die Komponenten eines Ofens, einschließlich der Glastür, abgenutzt oder beschädigt werden, wodurch sie anfälliger für Zerspringen werden. Haushaltsführung
Vorbeugende Maßnahmen
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite